Ablauf des Verfahrens
Grundsätzlich führt ein Insolvenzverfahren, einschließlich der anschließenden Wohlverhaltensphase nach, sechs Jahren zur Restschuldbefreiung. Dies bedeutet, dass in der sechs-jährigen Phase …
Grundsätzlich führt ein Insolvenzverfahren, einschließlich der anschließenden Wohlverhaltensphase nach, sechs Jahren zur Restschuldbefreiung. Dies bedeutet, dass in der sechs-jährigen Phase …
Die Abtretungsfrist ist in § 287 II InsO legal definiert: Danach ist dem Insolvenzantrag des Schuldners die Erklärung beizufügen, dass …
Über das Insolvenzanfechtungsrecht werden erfolgte Zahlungen/Rechtshandlungen des Schuldners wieder zur Insolvenzmasse gezogen. Die §§ 129 ff InsO ermöglichen dem Insolvenzverwalter …
Ihr Arbeitgeber darf Sie wegen der Eröffnung eines („Verbraucher“)Insolvenz-verfahrens nicht kündigen. Nur in wenigen Ausnahmefällen ist es für den Arbeitgeber …
§ 96 InsO bestimmt die Unzulässigkeit der Aufrechnung in bestimmten Fällen. Die Aufrechnung ist nach § 96 I Nr. 1, …
Grundsätzlich wird eine dem Schuldner im Ausland erteilte Restschuldbefreiung in Deutschland anerkannt, soweit sie nicht mit deutschem Recht gänzlich unvereinbar …
Für viele Menschen ist besonders das Auto von erheblicher Bedeutung. Wird das Auto zum Erreichen des Arbeitsplatzes benötigt, besteht Pfändungsschutz. …